Entwicklung der Tochtergesellschaft BFS Service GmbH
Das Geschäftsjahr 2020 war geprägt durch die Einführung einer Vielzahl von Produkterweiterungen des bestehenden Leistungsportfolios. Zudem kommt der BFS Service GmbH im Kontext der strategischen Ausrichtung der Bank für Sozialwirtschaft AG eine zentrale Rolle bei der Generierung von Erträgen aus dem nicht zinstragenden Geschäft zu. Dementsprechend wurden die Maßnahmen zur Verzahnung des Vertriebs der BFS Service GmbH und des Vertriebs der Bank weiter forciert.
Die Corona-Pandemie hat auch für die BFS Service GmbH große Herausforderungen mit sich gebracht. Durch die schnelle Umstellung auf mobiles Arbeiten im Rahmen der Notfallmodus-Regelungen des BFS-Konzerns konnte der Betrieb in allen Geschäftsfeldern trotzdem erfolgreich fortgeführt werden. Im Bereich „Finanzdienstleistung“ bot die BFS Service GmbH für von der Krise hart getroffene Einrichtungen im „online-factoring“ das „Sofortprogramm Liquiditätssicherung“ mit Sonderkonditionen an, um die Akteure der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in ihrer angespannten Lage passgenau zu unterstützen.
Aufgrund der durch Bund und Länder verhängten Infektionsschutzmaßnahmen konnten die im Bereich Fortbildung geplanten Präsenz-Veranstaltungen im größten Teil des Berichtsjahres nicht durchgeführt werden. Stattdessen bietet die BFS Service GmbH seit September 2020 digitale Weiterbildungsveranstaltungen in Form von Webinaren an. Die Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit und stärken das Bild der BFS Service GmbH als Know-how- und Kompetenzträger in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft.
Um Pflegeeinrichtungen die Besuchererfassung während der Corona-Pandemie zu erleichtern, initiierte die BFS Service GmbH zusammen mit der Bank für Sozialwirtschaft AG und in Kooperation mit dem Unternehmen Railslove die Webanwendung „recover care“. Damit können die Corona-Vorgaben zur Erfassung von Kontaktdaten mit wesentlich weniger Aufwand erfüllt werden. Im weiteren Verlauf des Jahres wurde mit „recover health“ auch eine Webanwendung für Krankenhäuser und Kliniken geschaffen.
Des Weiteren standen die Positionierung und der Ausbau der ersten neutralen Kreditvermittlungsplattform für die Sozial und Gesundheitswirtschaft im Fokus. Auf „sozialfinanz.de“ erhalten Betreiber und Investoren, die nach einer Finanzierungslösung suchen, mit nur einer Anfrage mehrere Finanzierungsangebote, um ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Im Geschäftsbereich „Beratung“ hat die BFS Service GmbH das Leistungsangebot erweitert: Die Cockpit-Studie wurde um ein Modul für Gesundheitsimmobilien ergänzt, das auf die Analyse der Versorgungsstrukturen und die daraus resultierende Eruierung des medizinischen Bedarfs zielt. Sind von Kundenseite energetische Konzepte erwünscht, die bei der Optimierung der Betriebskosten helfen, so kann dies im Rahmen einer Cockpit-Studie ebenfalls abgebildet werden. Dasselbe gilt für konzeptionelle Maßnahmen zur architektonischen oder statischen Anpassung an Extremwetterlagen. Das Kompetenzzentrum Sozialwirtschaft hat seine Standort- und Wettbewerbsanalysen mit dem Schwerpunkt „Personal“ weiterentwickelt. Seit dem ersten Quartal 2021 können die Kunden zudem ein Kooperationsangebot zur Arbeitgeberanalyse nutzen.
-
Geschäftsergebnis 2020
Im Berichtsjahr erzielte die BFS Service GmbH ein Betriebsergebnis in Höhe von 7.462 TEUR (Vorjahr: 6.822 TEUR), eine Steigerung um rund 9,4 %. Den Jahresüberschuss 2020 in Höhe von 6.930 TEUR führt die BFS Service GmbH aufgrund des bestehenden Gewinnabführungsvertrags an die Bank für Sozialwirtschaft AG ab.
- Steigerung des Betriebsergebnisses
-
Geschäftsbereich Finanzdienstleistung
Das weiterhin bestehende Niedrigzinsumfeld und der zunehmende Wettbewerb um alternative Finanzierungslösungen prägten auch das Jahr 2020. Trotzdem konnte die BFS Service GmbH ihr Zinsergebnis um 3% von 7.425 TEUR auf 7.667 TEUR steigern.
„Unsere Factoring-Angebote sind sehr gut im Markt positioniert und bilden auch zukünftig den Grundstein für weiteres Wachstum.“
Edward Poniewaz, Geschäftsführer der BFS Service GmbH
-
Online-Factoring und Ausschnittsfactoring
Das Finanzierungsangebot „online-factoring“ ist der größte Umsatzträger der BFS Service GmbH. Im Rahmen des unechten Factorings kauft sie auf Rechnung der Bank für Sozialwirtschaft AG größtenteils Forderungen aus der ambulanten Pflege an, die gegenüber den Leistungsträgern entstehen. Im Geschäftsjahr 2020 entfiel ein Ankaufsvolumen von 864 Mio. EUR auf ambulante Pflege- und Intensivdienste (Vorjahr: 832 Mio. EUR).
Dagegen richtet sich das Vorfinanzierungsangebot „Ausschnittsfactoring“ primär an Krankenhäuser und Reha-Kliniken. Bei diesem Angebot werden nicht alle Forderungen verkauft, sondern nur Forderungen gegenüber ausgewählten Debitoren. Diese flexible Factoring-Lösung bietet die BFS Service GmbH ebenfalls auf Rechnung der Bank für Sozialwirtschaft AG an. Im Geschäftsjahr 2020 wurde ein Forderungsvolumen von 201 Mio. EUR (Vorjahr: 283 Mio. EUR) angekauft. Die auf fünf Tage verkürzte Zahlungsfrist der Krankenkassen gemäß Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetz hat im Jahre 2020 zu einem geringeren Vorfinanzierungsbedarf beim Ausschnittsfactoring geführt.
-
factomat®
Im Rahmen einer Lean-Factoring-Philosophie bietet die BFS Service GmbH mit dem „factomat®“ Leistungserbringern aus dem Gesundheitswesen, die Rezepte gegenüber Krankenkassen abrechnen, ein weitgehend integriertes Factoring-Modell an. Nahezu sämtliche Geschäftsprozesse laufen internetgestützt und von Kundenseite initiiert automatisch ab. Im Geschäftsjahr 2020 konnten die Zinserträge von 1.110 TEUR auf 1.259 TEUR um 13,3 % gesteigert werden. Mittlerweile nutzen mehr als 600 Kund*innen dieses besondere Angebot, das sich u. a. an Krankentransportunternehmen, Physiotherapeuten, Medizintechnik, Sanitätshäuser und Hebammen wendet. Im Zuge eines umfassenden Rebrandings wurde im Berichtsjahr das factomat®-Portal neu aufgesetzt, um Kund*innen eine noch bessere Benutzer-Erfahrung zu bieten.
-
BFS Abrechnungs GmbH
Die Dienstleistungen der BFS Abrechnungs GmbH richten sich an Pflegedienste und Sozialstationen mit und ohne Vorfinanzierungsbedarf. Die Rechnungsstellung, das Clearing mit den Kassen, das Mahnwesen sowie die Überweisung aller ausstehenden Forderungen zählen zu ihrem Leistungsspektrum. Der Trend, Abrechnungsleistungen an externe Dienstleister auszulagern und gleichzeitig die Liquiditätssituation zu verbessern, verstärkt sich aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen auf Seiten der Kostenträger zunehmend. Das Angebot der BFS Abrechnungs GmbH stößt auf sehr positive Resonanz bei den Kunden: Im Berichtsjahr wurde die Milliardengrenze beim Ankaufsvolumen überschritten.
Das Geschäftsjahr 2020 schließt die BFS Abrechnungs GmbH mit einem vorläufigen Betriebsergebnis von 6.078 TEUR ab (Vorjahr: 5.437 TEUR). Somit konnte sie das Vorjahresergebnis um 11,8 % steigern. Die Umsatzerlöse stiegen gegenüber dem Vorjahr von 16.172 TEUR um 16,8 % auf 18.888 TEUR.
Die BFS Abrechnungs GmbH weist in den vergangenen Jahren ein stetiges Wachstum auf. Dies zeigt deutlich, dass sowohl die hohe Qualität der angebotenen Dienstleistungen als auch die strategische Ausrichtung der nischenbezogenen Marktführerschaft eine sehr große Akzeptanz im Markt besitzen.
-
Geschäftsbereich Beratung
Im Geschäftsjahr 2020 stieg die Nachfrage nach den Beratungsleistungen der BFS Service GmbH nachhaltig an. Trotz der Corona-bedingten Einschränkungen persönlicher Kontakte konnte der Umsatz von 3.002 TEUR auf 3.682 TEUR gesteigert werden.
Im Rahmen der durch Covid-19 ausgelösten Krise unterstützte das Team Research, das seit Mitte 2019 Teil des Kompetenzzentrums Sozialwirtschaft ist, sowohl den gesamten BFS-Konzern als auch die einzelnen Branchen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft intensiv. Bereits im April 2020 stellte es über das „Corona-Helpdesk“ auf der Internetseite der Bank für Sozialwirtschaft AG eine Vielzahl von krisenrelevanten Informationen zur Verfügung. Dazu zählen Hinweise zu den Liquiditätsprogrammen der Sozialbank und der BFS Service GmbH sowie zu Regelungen bei Rettungsschirmen, Förderprogrammen und Corona-Schutzvorschriften auf Bundes- und Landesebene, zu öffentlichen Liquiditätshilfen und zu Tilgungsstundungen. Das Corona-Helpdesk etablierte sich schnell als sehr gut angenommenes Angebot.
Darüber hinaus führte das Team Research in Zusammenarbeit mit den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege, dem Bundesverband privater Anbieter (bpa), dem Deutschen Verein und der Universität Köln die beiden bundesweit größten Umfragen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Sozial- und Gesundheitswesen sowie die Freie Wohlfahrtspflege durch. Ziel war es, Experteneinschätzungen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise einzuholen, um so die qualitativen Belastungen sichtbar zu machen und sie zu quantifizieren. Die Ergebnisse stärkten die Positionen der Bank für Sozialwirtschaft AG und der BFS Service GmbH als Expertise-Zentren und gaben wichtige Impulse zur Identifizierung nötiger Unterstützungsbedarfe.
„Die Ergebnisse der Umfrage fanden bundesweit Beachtung und stärkten die Positionen der Bank für Sozialwirtschaft AG und der BFS Service GmbH als Expertise-Zentren.“
Ulrich Schartow, Geschäftsführer der BFS Service GmbH
Ulrich Schartow, Geschäftsführer der BFS Service GmbHDas Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft der BFS Service GmbH veröffentlichte im ersten Quartal 2020 zusammen mit REInvest Asset Management S.A. eine Marktstudie über Investitionsmöglichkeiten in Immobilien für ambulante Gesundheitsleistungen. Sie basiert auf Interviews mit Experten aus der Immobilienwirtschaft, der gesundheitswirtschaftlichen Versorgungsforschung und der Medizin. Ziel der Untersuchung war, innerhalb der ambulanten Gesundheitsversorgung ausgewählte Formen von Gesundheitsimmobilien zu differenzieren und Anforderungen an erfolgreiche Investitionen in der Asset-Klasse „Ambulante Gesundheitsimmobilien“ zu ermitteln.
-
Geschäftsbereich Bewertung
Der Geschäftsbereich Bewertung ist zum einen Bestandteil des Kreditbearbeitungsprozesses der Bank für Sozialwirtschaft AG und erstellt die benötigten Beleihungswertgutachten innerhalb der vereinbarten Service-Level. Zum anderen leistet er für die Bank für Sozialwirtschaft AG einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der strategischen Maßnahme „Verbesserung der regulatorischen Sicherheitenanrechnung“. Diese Maßnahme hat großen Einfluss auf das Erreichen der geplanten Kernkapitalquote der Bank. Im Geschäftsjahr 2020 hat der Geschäftsbereich Bewertung durch die nachträgliche Begutachtung von Immobilienobjekten bzw. die Wertüberprüfung von Großimmobilien zu einem zusätzlichen regulatorischen Besicherungsvolumen von 68,6 Mio. EUR und einer daraus resultierenden Entlastung des Kernkapitals um 9,3 Mio. EUR beigetragen.
-
Geschäftsbereich Fortbildung
Aufgrund ihres langjährigen Angebots von Ein- bis Zweitagesseminaren zu aktuellen betriebswirtschaftlichen und juristischen Fragestellungen des Sozial- und Gesundheitswesens verfügt die BFS Service GmbH über eine gute Positionierung am Markt. Sie verfolgt das Ziel, aktuelle Tendenzen im Sozialmanagement und Herausforderungen für Führungskräfte der Sozialwirtschaft frühzeitig zu antizipieren, um aktuelle Inhalte in ihren Seminaren anzubieten. Dabei wird sie unterstützt von einem umfangreichen Netzwerk interner und externer Expert*innen.
Im Geschäftsjahr 2020 konnte das Seminarangebot aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant durchgeführt werden. Um ihren Kund*innen weiterhin die Teilnahme an branchenspezifischen Weiterbildungsveranstaltungen zu ermöglichen, setzte die BFS Service GmbH im Herbst 2020 ein eigenes Webinar-Format auf, das sich von Beginn an großer Beliebtheit erfreute und für das Jahr 2021 ausgebaut wird.
-
sozialfinanz.de GmbH
Im Berichtsjahr erweiterte die seit Ende 2018 agierende Finanzvermittlungsplattform „sozialfinanz.de“ ihr Partnerportfolio auf 19 Banken und Finanzdienstleister. 21 weiteren Kreditinstituten liegen die Kooperationsverträge zur Prüfung vor. Insgesamt verzeichnete sozialfinanz.de ein angefragtes Kreditvolumen von 334.261 TEUR (im Vorjahr 106.454 TEUR).
sozialfinanz.de ist bundesweit die erste rein auf die Sozial- und Gesundheitswirtschaft fokussierte digitale Finanzvermittlungsplattform. Im Rahmen der Strategie der Bank für Sozialwirtschaft AG ist die Schaffung der sozialfinanz.de GmbH ein wichtiger Meilenstein für die Digitalisierung des Leistungsportfolios.
-
Ausblick
Die BFS Service GmbH arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells und lotet stetig neue Geschäftsfelder aus, die im strategischen Rahmen des BFS-Konzerns positioniert werden können. Entlang der Wertschöpfungskette prüft sie insbesondere, welche ergänzenden und zinsunabhängigen Dienstleistungen integrierbar sind, die gleichzeitig einen Mehrwert für Kunden im Rahmen ihrer Investitions- und Finanzierungsentscheidungen schaffen.
Im Hauptgeschäftsfeld Finanzdienstleistung rechnet die BFS Service GmbH für 2021 mit einem Anstieg des Zinsergebnisses um 7 %. Aufgrund der nachhaltigen Ertragsstärke der BFS Abrechnungs GmbH im Bereich der ambulanten Pflege ist davon auszugehen, dass die BFS Service GmbH in den kommenden Jahren Ausschüttungserträge vereinnahmen kann, die oberhalb von 2.000 TEUR liegen. Angelehnt an das erfolgreiche Rebranding des factomat®-Portals plant sie zudem eine äquivalente Überarbeitung ihres Factoring-Portals, um ihren Kund*innen auch in diesem Bereich eine noch bessere Benutzer-Erfahrung zu ermöglichen.
Für den Bereich Beratung ergeben sich durch die Modifizierung bestehender Geschäftsmodelle in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft und wegen weiterer Herausforderungen, unter anderem aufgrund der Corona-Pandemie, eine Vielzahl von Ansätzen und Unterstützungspotenzialen. In Bezug auf die besondere Bedeutung des Fachkräftemangels wurde im Februar 2021 das neue Tool „Attraktiver Arbeitgeber Pflege“ eingeführt, das die Betreiber ausgehend von einer Standortbestimmung bei der erfolgreichen Positionierung im Wettbewerb um Fachkräfte unterstützt. Im vierten Quartal 2021 plant die BFS Service GmbH zudem die dritte Auflage ihres erfolgreichen Formats „Kongress Betreutes Seniorenwohnen“, dessen letzte Ausrichtung 2019 mit rund 200 Teilnehmer*innen die bundesweit größte Veranstaltung zum Thema „Betreutes Wohnen“ darstellte. Im Kontext der Begleitung von Immobilienvorhaben oder Managementfragestellungen sind die Lösungen der BFS Service GmbH sehr gut positioniert. Es ist davon auszugehen, dass das angestrebte Wachstum in diesem Bereich erreicht wird.
Nach dem erfolgreichen Start im Berichtsjahr erweitert die BFS Service GmbH im Geschäftsbereich Fortbildung im Jahre 2021 ihr Webinar-Portfolio. Dabei zielt die Etablierung der Webinare nicht darauf ab, die Präsenz-Seminare zu ersetzen. Vielmehr sind sie auch für die Zeit nach der Pandemie als Ergänzung des Portfolios zu verstehen. Darüber hinaus ist die Einführung eines Learning-Management-Systems geplant. Auf dieser Plattform möchte die BFS Service GmbH zukünftig sämtliche Lerninhalte ihrer Seminare, Fortbildungen und Webinare zentral verwalten, Teilnehmer*innen durch zusätzliche didaktische Methoden die Möglichkeit zu einem optimierten Lernerlebnis bieten und eine zentrale Kommunikationsstelle für den Austausch mit ihrer Zielgruppe schaffen.
Die Identifizierung weiterer Umsatzpotenziale, die durch nicht zinstragende Geschäfte erschlossen werden können, wird ab dem zweiten Quartal 2021 die Aufgabe eines neuen Bereichs innerhalb der BFS Service GmbH sein. Zu dessen weiteren Aufgaben zählen u. a. die Entwicklung neuer (vor allem digitaler) Geschäftsmodelle sowie die Unterstützung der bestehenden Geschäftsbereiche der BFS Service GmbH bei der Neu- und Weiterentwicklung von Leistungen und Produkten.
Die geschäftlichen Perspektiven für das Jahr 2021 gestalten sich vielversprechend. Insgesamt ist mit einer deutlichen Steigerung des Betriebsergebnisses für das Geschäftsjahr 2021 zu rechnen.