Vorwort des Vorstandes
„Die Pandemie hat erneut bewiesen, wie stark unser Geschäftsmodell besonders in Krisen ist.“
Der Vorstand

Thomas Kahleis, Prof. Dr. Harald Schmitz (Vorsitzender), Oliver Luckner (v. l.)
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kundinnen und Kunden,
liebe Aktionärinnen und Aktionäre,
ein Jahr ist vorüber, das viele Herausforderungen, die wir vor 2020 noch als groß empfunden haben, in den Schatten gestellt hat. Das Niedrigzinsumfeld hat sich durch die vor einem Jahr noch unvorstellbare Ausdehnung der Staatsverschuldung in Europa für viele weitere Jahre verfestigt. Die Digitalisierung wurde in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen erheblich beschleunigt. Innerhalb weniger Tage haben wir im Frühjahr den nahezu kompletten Bankbetrieb erfolgreich auf den Notfallmodus und mobiles Arbeiten umgestellt. Wir haben dadurch eine neue Flexibilität, ein hervorragendes Miteinander und ein hohes Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erlebt.
Unsere Kundinnen und Kunden konnten schon nach ein paar Tagen mit maßgeschneiderten Angeboten für die Krisenbewältigung wie einem Sonderprogramm zur Liquiditätssicherung arbeiten. Unsere Gesellschafter aus der Freien Wohlfahrtspflege haben wir als Finanzierungsexperten bei ihren Verhandlungen um Schutzschirme und Rettungspakete unterstützt – und unser Corona Helpdesk hat sich bei allen einen Namen gemacht, die umfassende Informationen zu Förderprogrammen für das Sozial- und Gesundheitswesen auf Bundes- und Landesebene gesucht haben.
Die Pandemie zeigt deutlich, wie sicher und zukunftsfest unser Geschäftsmodell besonders in Krisen ist. Vor diesem Hintergrund haben wir auch das diesjährige Motto unseres Geschäftsberichtes ausgewählt: Strategischer Partner 2020: Sozial & Bank. Selten konnten wir so gut wie 2020 zeigen, warum wir uns als sozial wirksame Bank verstehen, die gemeinsam mit ihren Aktionären und Kunden Lösungen schafft, die an aktuellen Bedarfen von Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen im Sozial- und Gesundheitswesen ansetzen. Die Unterstützung der Handlungsfähigkeit unserer Kunden war uns im Corona-Jahr noch mehr als sonst oberstes Gebot.
Zugleich haben wir die Umsetzung unserer Strategie weiter vorangetrieben, auch wenn wir aufgrund der Pandemie Schwerpunkte anders als zu Beginn des Jahres geplant setzen mussten. So hatte die Umstellung auf die mobile Zusammenarbeit mit unseren Kunden höchste Priorität, wodurch sich andere Vorhaben im IT-Bereich verzögert haben. Mit einem sehr positiven Effekt: Unser Vertrieb konnte im Geschäftsjahr 2020 so erfolgreich arbeiten wie selten zuvor.
Darüber hinaus stand das Geschäftsjahr 2020 erneut unter den Zeichen einer immer expansiveren EZB-Politik, weiterer regulatorischer Vorgaben und eines herausfordernden Wettbewerbsumfelds. Dem steigenden Ertragsdruck im klassischen Bankgeschäft konnten wir durch die weitere Steigerung unserer Erträge im nicht zinsgetragenen Geschäft, die Agilisierung unseres Vertriebs und Kostensenkungsmaßnahmen erfolgreich begegnen.
Eine der zentralen Rolle bei der Entwicklung neuer Ertragskomponenten spielt die BFS Service GmbH. Auch das ist ein Grund dafür, dass wir für das Geschäftsjahr 2020 erstmals einen Konzernabschluss vorlegen. Sie finden daher in diesem Geschäftsbericht einen zusammengefassten Lagebericht für unsere Unternehmensgruppe. Dieser integriert die Berichterstattung zur Geschäftsentwicklung der Bank für Sozialwirtschaft AG und ihrer Tochterunternehmen BFS Service GmbH und HDS Haus der Sozialwirtschaft GmbH & Co. KG. Ebenfalls durch den Konzernabschluss neu hinzugekommen ist ein „Nichtfinanzieller Konzernbericht“, der unter anderem die Inhalte unserer bisherigen Berichte zu den Themen Nachhaltigkeit und Mitarbeiter*innen umfasst.
Mit den sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie wird die gesamte Wirtschaft noch lange kämpfen. Zwar haben im Sozial- und Gesundheitswesen die Schutzschirme und Rettungspakete des Bundes und der Länder die wirtschaftlichen Auswirkungen von Covid-19 für das Jahr 2020 weitgehend aufgefangen. Wie sehr die in der Pandemie erkannte unverzichtbare Bedeutung der Leistungen des Sozial- und Gesundheitswesens seitens der Politik künftig durch eine adäquate Finanzierung abgesichert wird, ist jedoch noch offen. Wir unterstützen daher uneingeschränkt die Forderung der Verbände nach finanzieller Planungssicherheit für alle Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens.
Unseren Weg als führendes Spezialkreditinstitut für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft und Partner der Freien Wohlfahrtspflege haben wir 2020 erfolgreich fortgesetzt. Bei allen, die daran mitgewirkt haben, bedanken wir uns herzlich: bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bei unseren Kundinnen und Kunden, bei den Mitgliedern unseres Aufsichtsrates, bei unseren Aktionären und bei den Mitgliedern unseres Zentralbeirates.
Wir freuen uns darauf, die nächsten Jahre mit Ihnen gemeinsam positiv zu gestalten!
Ihr Vorstand
Prof. Dr. Harald Schmitz Thomas Kahleis Oliver Luckner