Entwicklung der Tochtergesellschaft BFS Service GmbH

Das Geschäftsjahr 2021 zeichnete sich durch eine Reihe von Erweiterungen des Leistungsportfolios sowie Umstrukturierungen und Investitionen in zukunftsgerichtete Projekte aus. Die BFS Service GmbH legt ihren Fokus auf das Erwirtschaften von Erträgen aus dem nicht zinstragenden Geschäft und spielt eine wichtige Rolle im Kontext der strategischen Ziele der Bank für Sozialwirtschaft AG. Generell wurde das Leistungsportfolio gemäß der Bedarfslage der Kund*innen um verschiedene Lösungen erweitert sowie der Austausch mit dem Vertrieb der Bank intensiv weitergeführt. Ziel ist es, über konzentriertes Cross-Selling eine ganzheitliche Kundenbetreuung zu erreichen, die den BFS-Konzern als Partner für Einrichtungen aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft positioniert.

Im Bereich Finanzdienstleistung stand insbesondere der Aufbau neuer Datenschnittstellen im Fokus, die einen bidirektionalen Datenaustausch zwischen der BFS Service GmbH und ihren Software-Kooperationspartnern ermöglichen. Durch eine zeitnahe Datenübertragung kann auf diesem Wege der automatische Ausgleich der offenen Posten in den Branchenlösungen der Factoring-Kund*innen gewährleistet werden. Zudem ergänzte die BFS Service GmbH ihr Produkt „online-factoring“ um eine weitere Schnittstelle zur ETL Systeme AG Steuerberatungsgesellschaft. Diese zusätzliche Schnittstelle verringert den Arbeitsaufwand für online-factoring-Kund*innen, da diese die für die Finanzbuchhaltung relevanten Daten nicht mehr gesondert zur Verfügung stellen müssen. Des Weiteren erfuhr das Kundenportal – analog zur erfolgreichen Neugestaltung des factomat®-Portals – ein Rebranding, um den Nutzer*innen eine noch bessere Benutzererfahrung zu ermöglichen.

Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie konnte die BFS Service GmbH aufgrund der durch Bund und Länder verhängten Infektionsschutzmaßnahmen im Bereich Fortbildung nur wenige der geplanten Präsenzveranstaltungen durchführen. Überdies musste die für das vierte Quartal vorgesehene dritte Ausgabe des Kongresses zum Betreuten Seniorenwohnen wegen der steigenden Inzidenzen verschoben werden. Die Durchführung des umfangreichen digitalen Weiterbildungsangebots in Form von 44 Webinaren erfolgte dagegen planmäßig. Es unterstrich und festigte die Position der BFS Service GmbH als Know-how-Träger in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Zudem wurden die Arbeiten an „e-Learning direkt“, einem Learning-Management-System, so weit abgeschlossen, dass zum Ende des Jahres ausgewählte Testkund*innen das System begutachteten. Der Launch der Lernplattform erfolgte im ersten Quartal 2022.

Des Weiteren nahm im Berichtsjahr ein neuer Bereich seine Arbeit in der BFS Service GmbH auf: Die „Innovationswerkstatt“ identifiziert neue Umsatzpotenziale, die durch nicht zinstragende Geschäfte erschlossen werden können. Zu den weiteren Aufgaben der Innovationswerkstatt zählen u. a. die Entwicklung neuer (vor allem digitaler) Geschäftsmodelle, die Unterstützung der Fachabteilungen der BFS Service GmbH bei der Neu- und Weiterentwicklung von Leistungen und Produkten sowie die Herstellung von Wertschöpfung und Innovation innerhalb des BFS-Konzerns.

Im Geschäftsbereich Beratung kam es entlang der Wertschöpfungskette zu verschiedenen Erweiterungen des Produktportfolios. So baute die BFS Service GmbH etwa ihre Beratung zur Immobilienstrategie umfassend aus. Im Falle des „Transaktionsmanagements“ begleitet sie die Akquisition und den Verkauf einer Immobilie oder eines Portfolios. In der Zielbranche Gesundheitswirtschaft wurde ein Schritt in Richtung des ambulanten Marktes vollzogen, um bei der Strukturierung und Betreibersuche zu helfen. Mit ihrer Arbeitgeberanalyse betrachtet die BFS Service GmbH die Arbeitgeberattraktivität von sozialwirtschaftlichen Unternehmen über einen Bewertungsindex von außen, um die Betreiber ausgehend von dieser Standortbestimmung bei der erfolgreichen Positionierung im Wettbewerb um Fachkräfte zu unterstützen.

  • Geschäftsergebnis 2021

    Im Berichtsjahr erzielte die BFS Service GmbH ein Betriebsergebnis in Höhe von 7.451 TEUR (im Vorjahr 7.462 TEUR). Die Abschreibungen und Wertberichtungen auf Forderungen betrugen -7 TEUR. Dieser niedrige Wert ist ein Beleg dafür, dass die BFS Service GmbH Risiken frühzeitig erkennt und gegensteuert. Den Jahresüberschuss 2021 in Höhe von 7.458 TEUR führt die BFS Service GmbH aufgrund des bestehenden Gewinnabführungsvertrages an die Bank für Sozialwirtschaft AG ab.

  • Geschäftsbereich Finanzdienstleistung

    Das weiterhin bestehende Niedrigzinsumfeld und der zunehmende Wettbewerb um alternative Finanzierungslösungen prägten auch das Jahr 2021. Trotzdem konnte die BFS Service GmbH ihr Zinsergebnis um 6,2 % von 7.667 TEUR auf 8.144 TEUR steigern.

    „Unsere verschiedenen Factoring-Lösungen erfreuen sich einer sehr guten Positionierung im Markt und sind das Fundament für zukünftiges Wachstum.“

    Edward Poniewaz, Geschäftsführer der BFS Service GmbH

  • Steigerung des Zinsergebnisses
  • Online-Factoring und Ausschnittsfactoring

    Die Vorfinanzierungslösung „online-factoring“ generiert die größten Umsätze der BFS Service GmbH. Im Rahmen des unechten Factorings kauft sie auf Rechnung der Bank für Sozialwirtschaft AG zumeist Forderungen aus der ambulanten Pflege an, die gegenüber den Leistungsträgern entstehen. Im Geschäftsjahr 2021 entfiel ein Ankaufsvolumen von 884 Mio. EUR auf ambulante Pflege- und Intensivdienste (Vorjahr 864 Mio. EUR).

    Dagegen richtet sich das Vorfinanzierungsangebot „Ausschnittsfactoring“ primär an Krankenhäuser und Reha-Kliniken. Bei diesem Angebot werden nicht alle Forderungen verkauft, sondern nur Rechnungen ausgewählter Debitoren. Diese flexible Factoring-Lösung bietet die BFS Service GmbH ebenfalls auf Rechnung der Bank für Sozialwirtschaft AG an. Vor dem Hintergrund der pandemischen Lage führte der Corona-Rettungsschirm insbesondere beim Ausschnittsfactoring zu einem geringeren Liquiditätsbedarf, da die Auszahlungen bereits innerhalb von fünf Tagen erfolgten. Im Geschäftsjahr 2021 wurde ein Forderungsvolumen von 135 Mio. EUR (Vorjahr 201 Mio. EUR) angekauft.

  • factomat®

    Der „factomat®“ ist ein Angebot für Leistungserbringer aus dem Gesundheitswesen, die Rezepte gegenüber Krankenkassen abrechnen. Die BFS Service GmbH verfolgt mit diesem weitgehend integrierten Factoring-Modell eine Lean-Factoring-Philosophie. Vergleichbar mit Direktbanken laufen fast alle Geschäftsprozesse internetgestützt und von Kundenseite initiiert ab. Im Geschäftsjahr 2021 konnte das Zinsergebnis von 1.143 TEUR auf 1.353 TEUR um 18,4 % gesteigert werden. Mittlerweile nutzen mehr als 670 Kund*innen dieses besondere Angebot, das sich u. a. an Krankentransportunternehmen, Physiotherapeuten, Medizintechnikanbieter, Sanitätshäuser und Hebammen wendet.

  • BFS Abrechnungs GmbH

    Die Dienstleistungen der BFS Abrechnungs GmbH richten sich an Pflegedienste und Sozialstationen mit und ohne Vorfinanzierungsbedarf. Zum Leistungsspektrum zählen u. a. die Rechnungsstellung, das Clearing mit den Kassen, das Mahnwesen und die Überweisung aller ausstehenden Forderungen. Vor dem Hintergrund stetig wachsender Anforderungen auf Kostenträgerseite steigt weiterhin der Bedarf, Abrechnungsleistungen an externe Dienstleister auszulagern und gleichzeitig die Liquiditätssituation zu verbessern. Das Leistungsangebot der BFS Abrechnungs GmbH erfreut sich bei Kund*innen großer Beliebtheit. Da aufgrund der Corona-Vorschriften für die stark papiergebundene Arbeit der Mitarbeiter*innen mehr räumliche Distanz geschaffen werden musste, wurde ein zusätzlicher Standort eröffnet und es bedurfte umfangreicher Baumaßnahmen. Dies trug zu einem erhöhten Sachaufwand bei. Das Geschäftsjahr 2021 schließt die BFS Abrechnungs GmbH mit einem vorläufigen Betriebsergebnis von 5.407 TEUR ab (Vorjahr 6.198 TEUR). Nach Steuern verzeichnet sie einen Jahresüberschuss von 3.348 TEUR. Die Umsatzerlöse stiegen gegenüber dem Vorjahr von 18.888 TEUR um 16 % auf 21.928 TEUR.    

  • Innovationswerkstatt

    Im Berichtsjahr integrierte die BFS Service GmbH mit der Innovationswerkstatt einen weiteren Bereich in ihren Strukturen. Die Innovationswerkstatt fokussiert sich primär auf die Entwicklung neuer (vor allem digitaler) Geschäftsmodelle. Daneben unterstützt sie die anderen Fachabteilungen der BFS Service GmbH bei der Neu- und Weiterentwicklung von Leistungen und Produkten sowie der Herstellung von Wertschöpfung und Innovation innerhalb des gesamten BFS-Konzerns. Direkt im ersten Jahr initiierte das Team ein Strom- und Energievergleichsportal, das seit dem ersten Quartal 2022 niederschwellige Energieeffizienzberatungs- und Öko-Versorgungsleistungen für die Organisationen und Mitarbeitenden der Sozial- und Gesundheitswirtschaft anbietet. Gemeinsam mit einem Energieberater, der schon in der Vergangenheit für die BFS-Service GmbH tätig war, wurde ein Energie-Quick-Check entwickelt. Hierbei werden im Rahmen einer Begehung der Einrichtung und einer Analyse der Verbrauchsdaten Tipps zur Einsparung von Energieverbrauch und -kosten gegeben. Die Energiewende und CO2-Neutralität sind als maßgebliche Ziele der Kund*innen der BFS Service GmbH identifiziert worden. An dieser strategisch wichtigen Stelle möchte sie Einrichtungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft dabei helfen, die Weichen für Planungssicherheit und Nachhaltigkeit zu stellen.

  • Geschäftsbereich Beratung

    Im Geschäftsjahr 2021 ist die Nachfrage nach den Beratungsleistungen der BFS Service GmbH trotz der pandemiebedingt geringen Möglichkeiten zur Wahrnehmung von Vor-Ort-Terminen weiter gestiegen. So konnte ein von 3.682 TEUR auf 4.845 TEUR gestiegener Umsatz erwirtschaftet werden.

    Wie bereits im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie stellte das Team Research aus dem Kompetenzzentrum Sozialwirtschaft eine Vielzahl branchenspezifischer Inhalte auf der Internetseite der Bank für Sozialwirtschaft AG zur Verfügung. Zudem führte es in Zusammenarbeit mit den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege, dem Bundesverband privater Anbieter (bpa), dem Deutschen Verein und der Universität zu Köln erneut die beiden bundesweit größten Umfragen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Sozial- und Gesundheitswesen sowie die Freie Wohlfahrtspflege durch.
     

    Die Ergebnisse zeigen, wie sehr die Rettungsschirme und Schutzpakete des Bundes und der Länder, insbesondere die Leistungen aus dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz, dazu beigetragen haben, dass die Träger der sozialen Infrastruktur in der Krise sicher weiterarbeiten konnten. Die Ergebnisse fanden medial und branchenübergreifend große Beachtung, stärkten die Positionen des BFS-Konzerns als Expertise-Zentrum und gaben wichtige Impulse zur Identifizierung nötiger Unterstützungsbedarfe, sowohl für politische als auch wirtschaftliche Weichenstellungen. Ebenso erschien im Berichtsjahr der neue BFS-Report „Erfolgsfaktor Immobilienstrategie in der Sozialwirtschaft“, der u. a. die Komplexität von strategischen Immobilienentscheidungen anhand zahlreicher Einflussfaktoren sichtbar macht.

    Des Weiteren startete das Kompetenzzentrum Sozialwirtschaft mit einer dezidierten Arbeitgeberanalyse, durch die Kund*innen neben einem umfassenden Check von Recruiting-Maßnahmen sowie Gehaltsvergleichen von Mitbewerber*innen u. a. auch Hinweise zur Mitarbeiter*innenbindung und -gewinnung erhalten.  

    Das Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft konnte im Berichtsjahr das Beratungsmandat für einen Landkreis gewinnen, der seine Gesundheitsversorgung zukunftsorientiert strukturieren möchte. Zudem erweiterte es seine Zielkundengruppe in Richtung des ambulanten Marktes. Im Bereich von ambulanten Gesundheitszentren nimmt das Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft u. a. die medizinische Konzeption vor und unterstützt bei der Betreibersuche. So übernahm es 2021 u. a. federführend die Realisierung des ambulanten Versorgungszentrums „Vitalum“ in Duisburg-Röttgersbach. In dieses Projekt war auch das Team der Projektberatung Sozialimmobilien involviert, welches das Planungskonzept, die gegebenen Grundrisse sowie die Baukostenschätzung plausibilisierte.

    Da in Unternehmen der Sozialwirtschaft ein professionelles Management der Immobilien oftmals nicht gegeben ist, hat die BFS Service GmbH ihre Beratung zur Immobilienstrategie umfassend ausgebaut. Gemeinnützige Einrichtungen sollen so unterstützt werden, die Verwaltung und Nutzung eigener Immobilien gemäß ihrer Unternehmensstrategie vorzunehmen. Um dies zu erreichen, analysiert das Team Projektberatung Sozialimmobilien den aktuellen Immobilienbestand, das Unternehmensumfeld sowie die möglichen Handlungsoptionen, um auf dieser Basis eine individuelle Immobilienstrategie zu entwickeln. Zur Erreichung dieses Zielbilds erhalten die Träger*innen einen konkreten Maßnahmenkatalog.

    Durch die Erweiterung des Leistungsportfolios um die Komponente „Transaktionsmanagement“ begleitet die BFS Service GmbH nun auch die Akquisition und den Verkauf einer Immobilie oder eines Portfolios innerhalb der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Der Fokus liegt u. a. auf Immobilien kirchlicher Träger, ambulanten medizinischen Gesundheitsimmobilien, Immobilien der Alten- sowie der Eingliederungshilfe oder der Kinder- und Jugendhilfe. Dafür verwenden die Verantwortlichen verschiedene Werkzeuge wie Bedarfs- und Wettbewerbsanalysen, Bewertungsgutachten, technische und auch bauliche Due-Diligence-Prüfungen. Dieses Vorgehen ermöglicht im Anschluss eine genaue Selektion und Prüfung potenzieller Kaufangebote hinsichtlich des vorgestellten Entwicklungskonzepts sowie der Vertrauenswürdigkeit des Investors.

    „Wir haben die Vernetzung unserer Beratungsteams im Leistungserstellungsprozess weiter intensiviert. Dadurch erreichen wir eine noch höhere Wertschöpfung für unsere Kund*innen.“

    Ulrich Schartow, Geschäftsführer der BFS Service GmbH

  • Geschäftsbereich Bewertung

    Der Geschäftsbereich Bewertung war bisher als Bestandteil des Kreditbearbeitungsprozesses der Bank für Sozialwirtschaft AG in die BFS Service GmbH ausgelagert und erstellte die benötigten Beleihungswertgutachten innerhalb der vereinbarten Service-Level. Aktuelle aufsichtsrechtliche Anforderungen hinsichtlich des Handlings des Sicherheitenportfolios forderten eine Anpassung der bisherigen Strukturen. Daher wurde das Gutachterteam im Berichtsjahr in die neu geschaffene Abteilung Grundsatzreferat der BFS AG integriert und der Geschäftsbereich Bewertung bei der BFS Service GmbH eingestellt.

  • Geschäftsbereich Fortbildung

    Die BFS Service GmbH ist langjähriger Anbieter von Ein- bis Zweitagesseminaren zu aktuellen betriebswirtschaftlichen und juristischen Fragestellungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Sie verfügt über eine sehr gute Reputation im Markt und verfolgt die Zielsetzung, aktuelle inhaltliche Tendenzen und Marktentwicklungen zu antizipieren und diese frühzeitig für ein Fort- und Weiterbildungsformat zu adaptieren. Dabei wird die BFS Service GmbH von einem großen Netzwerk interner und externer Expert*innen unterstützt. Im Geschäftsjahr 2021 konnten die Seminare in Präsenzform aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant durchgeführt werden. Lediglich zehn Tagesseminare und drei Management-Intensivlehrgänge fanden statt. Der Ausfall der Seminare konnte durch das neu konzipierte Webinar-Format ausgeglichen werden, das die konstante Verfügbarkeit von Fort- und Weiterbildungsangeboten sicherstellte. Insgesamt fanden 44 Webinar-Veranstaltungen mit rund 1.800 Teilnehmer*innen statt. Der Erfolg dieses Formats bestätigt die Verantwortlichen darin, das digitale Angebot als ergänzendes Angebot neben dem regulären Seminarbetrieb beizubehalten. Im Geschäftsjahr 2021 konnte ein Erlös von 231,9 TEUR erwirtschaftet werden. Im Vorjahr lag der Umsatz pandemiebedingt bei 98,3 TEUR.

  • sozialfinanz.de GmbH

    Im Berichtsjahr erweiterte die Finanzvermittlungsplattform „sozialfinanz.de“ ihr Partnerportfolio auf 25 Banken und Finanzdienstleister. Mit 38 weiteren Kreditinstituten befindet sich die sozialfinanz.de GmbH in einer aktiven Testphase, in der Kundenanfragen an die teilnehmenden Partnerbanken und -finanzdienstleister vermittelt werden. Insgesamt verzeichnete die Plattform ein angefragtes Kreditvolumen von 172 Mio. EUR. Dabei nahm die Anzahl hochwertiger Anfragen im Vergleich zu den vorherigen Jahren stark zu.

  • Ausblick

    Die BFS Service GmbH arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells, um neue Geschäftsfelder im strategischen Rahmen des BFS-Konzerns zu besetzen. Dabei liegt der Fokus weiterhin auf der Identifizierung zinsunabhängiger Dienstleistungen, die Kund*innen im Kontext ihrer Investitions- und Finanzierungsentscheidungen einen Mehrwert bieten.

    Im Hauptgeschäftsfeld Finanzdienstleistung rechnet die BFS Service GmbH für 2022 mit einem Anstieg der Zinserträge um 5 %. Aufgrund der nachhaltigen Ertragsstärke der BFS Abrechnungs GmbH im Bereich der ambulanten Pflege ist davon auszugehen, dass die BFS Service GmbH in den kommenden Jahren Ausschüttungserträge vereinnahmen kann, die bei rund 2.000 TEUR liegen.

    Da die Factoring-Verträge bisher auf Rechnung der Bank für Sozialwirtschaft AG geschlossen werden, unterliegt dieses Geschäftsfeld der BFS Service GmbH den banküblichen Auflagen, die für Factoring-Institute in ihrer Gänze nicht erforderlich sind. In den letzten Jahren verschärften sich im Finanzsektor zunehmend die regulatorischen Anforderungen, insbesondere im Kontext der Kreditvergaben von Banken. Vor diesem Hintergrund wird die BFS Service GmbH ihre Factoring-Geschäfte zukünftig auf eigene Rechnung tätigen, um der Regulatorik für Factoring-Institute zu unterliegen. Dies wird die Zusammenarbeit für Kund*innen spürbar erleichtern.

    Die aktuellen Zeiten des Wandels betreffen auch die Geschäftsmodelle der Unternehmen aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, sodass sich an dieser Stelle viele Ansatzpunkte für die Beratungsleistungen der BFS Service GmbH ergeben. Im September 2022 ist die dritte Ausgabe des erfolgreichen Formats „Kongress Betreutes Seniorenwohnen“ geplant, dessen letztmalige Ausrichtung rund 200 Teilnehmer*innen verzeichnen konnte. Um Interessierten unabhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie eine Teilnahme zu ermöglichen, erfolgt die Ausrichtung in einem hybriden Format. Sowohl hinsichtlich der Begleitung von Immobilienvorhaben als auch im Kontext managementorientierter Fragestellungen ist das Leistungsportfolio der BFS Service GmbH gut positioniert. Daher ist davon auszugehen, dass die angestrebten Ziele in diesem Bereich realisiert werden.

    Im ersten Quartal 2022 erfolgte die Live-Schaltung eines von der Innovationswerkstatt konzipierten Energievergleich-Portals mit dem Namen „Sozialenergie“, das speziell auf die Bedarfe von Einrichtungen aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft ausgelegt ist. Die Ergebnisse der ersten Gespräche zeigten, dass besonders aufgrund der aktuellen Energiekosten-Explosion großer Bedarf an einer Beratung zu nachhaltigen Versorgungslösungen besteht. „Sozialenergie“ soll je nach Bedarf der Kund*innen sukzessive um Angebote zur Aktivierung der Mitarbeitenden und um Techniklösungen aus den Bereichen Photovoltaik und E-Ladeinfrastruktur erweitert werden.

    Nach den erfolgreichen Neugestaltungen der beiden Factoring-Kundenportale startet die BFS Service GmbH im Jahr 2022 mit den konzeptionellen Arbeiten für einen umfangreichen Website-Relaunch, um Kund*innen sowie Interessierten weiterhin eine moderne digitale Anlaufstelle zu bieten, die das Unternehmen und ihr Leistungsportfolio zeitgemäß präsentiert. Um den Anforderungen an Flexibilität und Ortsungebundenheit im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu entsprechen, veröffentlichte sie zudem mit „e-Learning direkt“ im ersten Quartal 2022 ein E-Learning-System, dessen Kursangebot sich speziell an Fach- und Führungskräfte aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft richtet. Das im Berichtsjahr etablierte Webinar-Programm wird für 2022 um weitere Themen ergänzt und rundet neben den Präsenzseminaren das Fort- und Weiterbildungsangebot der BFS Service GmbH ab.

    Die geschäftlichen Perspektiven für das Jahr 2022 gestalten sich vielversprechend. Insgesamt ist mit einer deutlichen Steigerung des Betriebsergebnisses für das Geschäftsjahr 2022 zu rechnen.