Beteiligungen

Die BFS betreibt kein aktives und systematisches Beteiligungsmanagement mit Gewinnerzielungsabsicht aus dem Halten bzw. dem Kauf und Verkauf von Beteiligungen. Stattdessen haben sämtliche hier aufgeführten Beteiligungen einen strategischen Charakter. Das Eingehen der Beteiligungen basiert dabei ausschließlich auf Einzelfallentscheidungen und kann sowohl der Erweiterung des Kundengeschäfts dienen oder durch die allgemeine Geschäftstätigkeit sowie zur Vertiefung der gegenseitigen Geschäftsbeziehung begründet sein.

Zum Berichtszeitpunkt 31.12.2020 ergeben sich folgende, in der Bilanz ausgewiesene Buchwerte für das Beteiligungsportfolio der BFS:

Beteiligungen

Buchwerte in TEUR

HDS Haus der Sozialwirtschaft GmbH & Co. KG

32.855

DZ Bank AG

660

Mitunsleben GmbH

601

WIBU-Wirtschaftsbund sozialer Einrichtungen eG

31

Sonstige

106

Gesamt

34.253

Tabelle 31: Buchwerte des Beteiligungsbestandes

Die Beteiligungen sind in der aufsichtsrechtlichen Meldung zum 31.12.2020 überwiegend in der Risikopositionsklasse „Beteiligungen“ ausgewiesen. Beteiligungen, die die Kriterien des Art. 128 CRR erfüllen, wurden der Risikopositionsklasse „Mit besonders hohen Risiken verbundene Positionen“ zugeordnet.

Das Beteiligungsportfolio der BFS besteht zum Berichtszeitpunkt 31.12.2020 ausschließlich aus nicht börsennotierten Beteiligungen, die nach handelsrechtlichen Vorschriften zu den Anschaffungskosten fortgeführt werden. Bei Vorliegen einer voraussichtlich dauerhaften Wertminderung erfolgt eine Abschreibung gem. § 340e I S. 1 HGB i. V. m. § 253 III S. 3 HGB (gemildertes Niederstwertprinzip für Anlagevermögen), wobei eine regelmäßige Neubewertung nicht vorgenommen wird. Eine mögliche Wertminderung wird somit nur bei Eintritt besonderer Umstände geprüft.

Im Geschäftsjahr 2020 ergaben sich keine realisierten Gewinne und Verluste bzw. Abschreibungen aus Beteiligungsinstrumenten.

Die aus den Beteiligungen resultierenden wesentlichen Risiken für die Bank werden im Rahmen der mindestens jährlich durchzuführenden Risikoinventur zur Ableitung des Gesamtrisikoprofils erhoben. Zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit werden diese gemessen und unter Berücksichtigung vergebener Limitierungen mit Risikodeckungspotenzial unterlegt. Da aus den eingegangenen Beteiligungen in erster Linie Ausfallrisiken hervorgehen, erfolgt die Messung des Beteiligungsrisikos innerhalb der Adressenrisiken.