Aufsichtsrechtliche Kapitaladäquanz

Eigenmittel

Die aufsichtsrechtlichen Eigenmittel der SozialBank setzen sich aus dem Kernkapital und dem Ergänzungskapital zusammen und werden auf Basis des KWG und der CRR in Verbindung mit den relevanten delegierten Verordnungen und technischen Standards der Europäischen Kommission sowie der national gültigen Solvabilitätsverordnung (SolvV) ermittelt.

Eigenmittelanforderungen

Für die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen aus Kreditrisiken verwendet die SozialBank den Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) gem. Teil 3 Titel II Kapitel 2 CRR. Im Rahmen des KSA wurden keine Bonitätsbeurteilungen von Ratingagenturen und Exportversicherungsagenturen verwendet.

Die Kapitalunterlegung der operationellen Risiken erfolgt unter Verwendung des sog. Basisindikatoransatzes (BIA) gem. Art. 315 f. CRR.

Die SozialBank führt kein Handelsbuch i. S. v. Art. 4 Abs. 1 Nr. 86 und Art. 104 CRR. Handelsbuchtätigkeiten werden lediglich in Ausnahmefällen und vorübergehend nur in geringem Umfang i. S. d. Art. 94 CRR betrieben. Die Pflicht zur Ermittlung von Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken gem. Art. 92 Abs. 3 b CRR entfällt somit.

Die SozialBank hält derivative Positionen ausschließlich zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos auf Gesamtbankebene. Hierbei handelt es sich um Zinsswaps auf Euro-Basis in Höhe von nominal 1.545 Mio. Euro. Kontrahenten sind inländische Kreditinstitute. Die Ermittlung des Kontrahentenausfallrisikos erfolgt durch Anwendung des Standardansatzes (SA-CCR – Standardised Approach for Counterparty Credit Risk) gem. Teil 3 Titel II Kapitel 6 CRR. Der Kreditäquivalenzbetrag beläuft sich auf 96,4 Mio. Euro.

Die risikogewichteten Aktiva (RWA) und die daraus abgeleiteten Eigenmittelanforderungen der aufsichtsrechtlichen Gruppe stellen sich wie folgt dar:

in TEUR

a)

b)

c)

Gesamtrisikobetrag
(TREA)

Eigenmittel-
anforderungen insgesamt

31.12.2023

31.12.2022

31.12.2023

1

Kreditrisiko (ohne Gegenparteiausfallrisiko)

4.413.015

4.286.646

353.041

2

davon: Standardansatz

4.413.015

4.286.646

353.041

3

davon: IRB-Basisansatz (F-IRB)

-

-

-

4

davon: Slotting-Ansatz

-

-

-

EU-4a

davon: Beteiligungspositionen nach

dem einfachen Risiko-

gewichtungsansatz

-

-

-

5

davon: Fortgeschrittener IRB-Ansatz (A-IRB)

-

-

-

6

Gegenparteiausfallrisiko – CCR

1.109

1.552

89

7

davon: Standardansatz

-

-

-

8

davon: Auf einem internen Modell

beruhende Methode (IMM)

-

-

-

EU-8a

davon: Risikopositionen gegenüber einer CCP

1.109

1.552

89

EU-8b

davon: Anpassung der Kreditbewertung (CVA)

-

-

-

9

davon: Sonstiges CCR

-

-

10

Entfällt

-

-

-

11

Entfällt

-

-

-

12

Entfällt

-

-

-

13

Entfällt

-

-

-

14

Entfällt

-

-

-

15

Abwicklungsrisiko

-

-

-

16

Verbriefungspositionen im Anlagebuch (nach Anwendung der Obergrenze)

-

-

-

17

davon: SEC-IRBA

-

-

-

18

davon: SEC-ERBA (einschl. IAA)

-

-

-

19

davon: SEC-SA

-

-

-

EU-19a

davon: 1.250 % / Abzug

-

-

-

20

Positions-, Währungs- und Warenpositionsrisiken (Marktrisiko)

-

-

-

21

davon: Standardansatz

-

-

-

22

davon: IMA

-

-

-

EU-22a

Großkredite

-

-

-

23

Operationelles Risiko

369.931

305.367

29.595

EU-23a

davon: Basisindikatoransatz

369.931

305.367

29.595

EU-23b

davon: Standardansatz

-

-

-

EU-23c

davon: Fortgeschrittener Messansatz

-

-

-

24

Beträge unter den Abzugsschwellenwerten (mit einem Risikogewicht von 250 %)

-

-

-

25

Entfällt

-

-

-

26

Entfällt

-

-

-

27

Entfällt

-

-

-

28

Entfällt

-

-

-

29

Gesamt

4.784.055

4.592.013

382.724

Tabelle 6: EU OV1 – Übersicht über die Gesamtrisikobeträge